Vielleicht könnten ehrenamtliche Kräfte eingesetzt werden, um professionelle Arbeitsplätze zu schaffen. . Wir leben zur Zeit in einer schweren wirtschaftlichen Krise. Die Bewältigung dieser Krise erfordert nun ein Umdenken in vielen Arbeitsbereichen, sicherlich auch in der ehrenamtlichen Arbeit. ...
Heute möchte ich Ihnen auf diesem Weg mein kleines Buchprojekt „Tinnitus Tritonus, aus dem Leben einer Orgel…..und ihrem guten Geist" vorstellen. Doch zunächst möchte ich mich Ihnen kurz vorstellen. Mein Name ist Britta Rödele, ich wurde 1981 in Freiburg geboren und erlernte nach Ablegen der Fac...
Für einen geistlichen Aufbruch in der Kirche Wie kann wirklich Neues entstehen in der komplexen Welt der Kirche? Isabel Hartmann und Reiner Knieling beantworten diese Frage auf eine ganz neue Weise: Statt weitere strukturelle Veränderungen vorzuschlagen, legen sie ihr Augenmerk auf die geistliche...
Werkstatt zur Engagementförderung „Kirche im Dorf sein“ mit der Ehrenamtsakademie in Mecklenburg Seit zwei Jahren erkunden vier Gemeinden und Initiativen im Kirchenkreis Mecklenburg, wie sie in ihrem ländlichen Umfeld gemeinschaftliches Engagement fördern können, für die eigene Gemeinde und für e...
Vielleicht könnten ehrenamtliche Kräfte eingesetzt werden, um professionelle Arbeitsplätze zu schaffen. . Wir leben zur Zeit in einer schweren wirtschaftlichen Krise. Die Bewältigung dieser Krise erfordert nun ein Umdenken in vielen Arbeitsbereichen, sicherlich auch in der ehrenamtlichen Arbeit. ...
Als schulischer, d.h. einfacher Versuch zur "Vereinigung" darf schon jetzt die Idee "Bremer Friedenswoche" (s. GOOGLE) angesehen werden, die unter dem Leitgedanken "Frieden fängt klein an" der Initiative "Friedenstunnel - Bremen setzt ein Zeichen e.V." jedem die Möglichkeit einräumt, sein "Haus" ...
- Tiefe und tragende Freundschaft und Liebe (eindeutigere Liebe, nicht weniger als Liebe) substanziell und konkreter leben in kleinen, nicht speziell christlichen oder kirchlichen Gruppen... - Gemeinsam mit anderen MENSCHEN (z.B. Christen, Nichtchristen, Muslime, Atheisten, Buddhisten, Juden, Hu...
Die Stuttgarter Leonhardskirche ist seit letztem Wochenende wieder geöffnet für Bedürftige und normale Leute, um sich untereinander auszutauschen. Es gibt leckeres Mittagessen für supergünstige 1,20 Euro, gestern gab es Omlett, Spinat und Kartoffeln. Wer mehr geben möchte, darf auch Spenden geben...
Freundschaft - als Kern-Kennzeichen eines neuen Miteinanders unter verschiedensten Christen und Menschen... (in Gemeinde, Ökumene und "im richtigen Leben" ankommend...) Siehe dazu die Materialien (2 PDFs unter: Materialien, siehe bitte unten). Besonders die PDF: "Das Modell Beziehungs-WEISE - Leb...
Vielleicht könnten ehrenamtliche Kräfte eingesetzt werden, um professionelle Arbeitsplätze zu schaffen. . Wir leben zur Zeit in einer schweren wirtschaftlichen Krise. Die Bewältigung dieser Krise erfordert nun ein Umdenken in vielen Arbeitsbereichen, sicherlich auch in der ehrenamtlichen Arbeit. ...
Oxytocin ist das Hormon, dass über Empathie und Stressresistenz entscheidet. Bei der Segnung mit Handauflegen wird Oxytocin im Gehirn ausgeschüttet und erhöht für den Reichen die Empathiegefühle und für den Armen die Stressresistenz. Beide Effekte sollen durch das Segnen mit Handauflegen ausgelö...
Wo drückt der Schuh in der heimatlichen Hospizarbeit? Der Bearbeitung von mitgebrachten Fragen und Problemen dient die PraxisWerkstatt, gearbeitet wird mit der Methode „Kollegiale Beratung“. Einer ausführlichen Darstellung der Problematik folgen Fragen zum Verständnis, Einfälle, Reaktionen, eigen...
Ergänzungskurs für Leitungsteams im Projekt „Sterbende begleiten lernen“ Dieses Zusatzangebot für Leitungsteams im Rahmen des Projektes „Sterbende begleiten lernen“ macht die Begegnung und den Umgang mit Trauer und Trauernden in den Hospizgruppen zum Thema. Als Trauernde kommen dabei die Angehöri...
Das „Celler Modell“ zur Vorbereitung Ehrenamtlicher in der Sterbebegleitung Vorbereitungskurse für Ehrenamtliche vor Ort In speziellen Trainings ausgebildete Leitungsteams (s.u.), schulen vor Ort die Ehrenamtli-chen ihrer Hospizgruppen. Diese Schulung erfolgt in 3 Einheiten: Der Grundkurs orienti...
Vielleicht könnten ehrenamtliche Kräfte eingesetzt werden, um professionelle Arbeitsplätze zu schaffen. . Wir leben zur Zeit in einer schweren wirtschaftlichen Krise. Die Bewältigung dieser Krise erfordert nun ein Umdenken in vielen Arbeitsbereichen, sicherlich auch in der ehrenamtlichen Arbeit. ...
Werde TelefonSeelsorger im nördlichen Sachsen-Anahlt. Stärke deine Fähigkeiten im Zuhören, lerne dich noch besser einzufühlen, gestatte dir, dich abzugrenzen. Lerne praktisch in der Gruppe, über ein Jahr an schönen Orten mit interessanten Menschen. Dein Interesse ist geweckt und du bist zwischen ...
- Tiefe und tragende Freundschaft und Liebe (eindeutigere Liebe, nicht weniger als Liebe) substanziell und konkreter leben in kleinen, nicht speziell christlichen oder kirchlichen Gruppen... - Gemeinsam mit anderen MENSCHEN (z.B. Christen, Nichtchristen, Muslime, Atheisten, Buddhisten, Juden, Hu...
Für das Jahr 2014 stehen in Blindenschrift zwei verschiedene Ausgaben der Herrnhuter Losungen zur Auswahl. Sich mit Bibelworten – ausgelost durch die Herrnhuter Brüdergemeine – durch den Tag leiten lassen, das tun weltweit viele Menschen. Losungen in der Sprache der jungen Leute oder in den Urspr...
Freundschaft - als Kern-Kennzeichen eines neuen Miteinanders unter verschiedensten Christen und Menschen... (in Gemeinde, Ökumene und "im richtigen Leben" ankommend...) Siehe dazu die Materialien (2 PDFs unter: Materialien, siehe bitte unten). Besonders die PDF: "Das Modell Beziehungs-WEISE - Leb...
Das Geistliche Zentrum für Menschen mit Demenz und deren Angehörige (GZD) ist ein Ökumenischer Arbeitskreis der Ev. Luther-Kirchengemeinde Berlin-Schöneberg. Sein Ziel ist es die Seelsorge für Angehörige und Betroffene zu verbessern, indem Menschen mit Demenz auf der ihnen zur Verfügung stehenden...
Es gibt seitens der christlichen Kirchen kritische Stimmen zum geplanten Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den U. S. A. (TTIP), z. B. bei http://aktuell.evangelisch.de/artikel/108284/europaparlament-koennte-freihandelsabkommen-ttip-kippen Meine Idee ist, sich am europäischen...
„Es ist einfach zu viel.“ „Was sollen wir denn noch alles machen.“ „Ich weiß nicht mehr, wo mir der Kopf steht.“ Solche und ähnliche Seufzer sind immer häufiger zu hören, auch in der Kirche. Wir fragen, was uns hilft, loszulassen, gelassen zu werden und zuzulassen. Wir fragen auch, welche Rolle d...
In Klöstern wie z.B. Loccum oder Schinna könnten Produktionsschulen eingerichtet werden. Diese Schulen zeigen wie Schüler einen Schulabschluss erreichen können und zugleich zu einem neuen Ansatz des Themas "Arbeit, Bildung, Integration/ Migration" sowie "Aus- und Weiterbildung" beitragen könnten....
Es gibt seitens der christlichen Kirchen kritische Stimmen zum geplanten Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den U. S. A. (TTIP), z. B. bei http://aktuell.evangelisch.de/artikel/108284/europaparlament-koennte-freihandelsabkommen-ttip-kippen Meine Idee ist, sich am europäischen...
Die EU wird ihre Richtlinien dahingehend ändern, dass die Länder Plastetüten (zumindest die dünnen für die Brötchen etc.) verbieten können. Damit Deutschland dies tut, sind öffentliche Anstöße nötig (Predigten, Interviews, Briefe an Abgeordnete u. ä.) und Information: Mitgeschöpfen nehmen wir das...
Unter dem Titel „Ohne Ansehen der Person. Der Schutz vor Rassismus als menschenrechtliche Aufgabe“ hat das Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ein Materialheft zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember veröffentlicht. Die Publikation, die an alle evangelischen Kirchengemeind...
Gerade jetzt zu Weihnachten verstärkt an die Schwellenländer denken wie in Afrika, Asien, Südamerika oder aber auch hier Obdachlose, Sehbehinderte usw. eine kleine Freude durch gezielte Spende oder Einkauf machen. Tafelläden werden von Lidl bei den Pfandmarken doppelt unterstützt und direkt übert...
- Tiefe und tragende Freundschaft und Liebe (eindeutigere Liebe, nicht weniger als Liebe) substanziell und konkreter leben in kleinen, nicht speziell christlichen oder kirchlichen Gruppen... - Gemeinsam mit anderen MENSCHEN (z.B. Christen, Nichtchristen, Muslime, Atheisten, Buddhisten, Juden, Hu...
theologisch ein Unding? Wie begegnen wir Eltern z.B. christlich-muslimischen Hintergrundes, die ihr Kind in ihrem interreligiösen Lebenskontext "taufen" möchten?
MATERIALHEFT: INTERRELIGIÖSE ERZIEHUNG IN KITAS Zum Abschluss der zweiten Projektphase von „Weißt Du, wer ich bin?“ wird das Materialheft „Interreligiöse Erziehung und Bildung in Kindertagesstätten“ veröffentlicht. Das Projekt wurde getragen vom Zentralrat der Juden, von der Arbeitsgemeinschaft C...
"Was glaubst Du? Die fünf Weltreligionen" ist ein für den Süden Hannovers gedachtes und gemachtes Magazin, vom Integrationsbeirat in Auftrag gegeben. Eberhard Pausch, EKD, hat daran ehrenamtlich mitgearbeitet. Insofern ist darin auch einiges an Lokalkolorit erkennbar (Autoren, Bilder von religiös...
Wo drückt der Schuh in der heimatlichen Hospizarbeit? Der Bearbeitung von mitgebrachten Fragen und Problemen dient die PraxisWerkstatt, gearbeitet wird mit der Methode „Kollegiale Beratung“. Einer ausführlichen Darstellung der Problematik folgen Fragen zum Verständnis, Einfälle, Reaktionen, eigen...
Ergänzungskurs für Leitungsteams im Projekt „Sterbende begleiten lernen“ Dieses Zusatzangebot für Leitungsteams im Rahmen des Projektes „Sterbende begleiten lernen“ macht die Begegnung und den Umgang mit Trauer und Trauernden in den Hospizgruppen zum Thema. Als Trauernde kommen dabei die Angehöri...
Ich habe dafür ein Konzept mit 332 Seiten geschrieben. Es handelt sich dabei um erfolgreiche Lebensgestaltung mit dem Blick auf Gott und dem Verstehen und Leben nach dem Gebet "VATER UNSER" Dafür gibt es 12 Kapitel: Auf der Führungsebene des Lebensmanagers/Lebensmanagerin geht es um: A) Lebenspla...
Für einen geistlichen Aufbruch in der Kirche Wie kann wirklich Neues entstehen in der komplexen Welt der Kirche? Isabel Hartmann und Reiner Knieling beantworten diese Frage auf eine ganz neue Weise: Statt weitere strukturelle Veränderungen vorzuschlagen, legen sie ihr Augenmerk auf die geistliche...
Wo drückt der Schuh in der heimatlichen Hospizarbeit? Der Bearbeitung von mitgebrachten Fragen und Problemen dient die PraxisWerkstatt, gearbeitet wird mit der Methode „Kollegiale Beratung“. Einer ausführlichen Darstellung der Problematik folgen Fragen zum Verständnis, Einfälle, Reaktionen, eigen...
Ergänzungskurs für Leitungsteams im Projekt „Sterbende begleiten lernen“ Dieses Zusatzangebot für Leitungsteams im Rahmen des Projektes „Sterbende begleiten lernen“ macht die Begegnung und den Umgang mit Trauer und Trauernden in den Hospizgruppen zum Thema. Als Trauernde kommen dabei die Angehöri...
Das „Celler Modell“ zur Vorbereitung Ehrenamtlicher in der Sterbebegleitung Vorbereitungskurse für Ehrenamtliche vor Ort In speziellen Trainings ausgebildete Leitungsteams (s.u.), schulen vor Ort die Ehrenamtli-chen ihrer Hospizgruppen. Diese Schulung erfolgt in 3 Einheiten: Der Grundkurs orienti...