Wann? 22. Oktober 2011 - Wo? Bernhäuser Forst bei Stuttgart - Kosten: 25 € pro Teilnehmer/in (Haupt-, Neben- und Ehrenamtliche)
Flyer Kongress Konfirmandenarbeit 2011; Der Kongress auf Facebook
Infos: www.kongress-konfirmandenarbeit.de
die Konfirmandenzeit ist ein Jahr intensive Begegnung von Kindern und Jugendlichen mit Kirche. Welch eine Chance und Herausforderung zugleich für die Kirche mit ihren jungen Mitgliedern in Kontakt zu kommen. Mehr als 26.000 Konfirmanden und Konfirmandinnen werden jedes Jahr in Württemberg konfirmiert.Allein diese Zahl spiegelt schon die Bedeutung wieder, die Konfirmandenarbeit für die Kirche hat. Die Bilder von Christsein und Gemeinde, die während der Konfirmandenzeit entstehen, sind für Kinder und Jugendliche prägend. An ihren Eindrücken und Erfahrungen machen sie fest, ob der christliche Glaube für ihr Leben bedeutsam wird. Sie prüfen, ob die erlebten Personen „echt“ sind und die Kirche ihnen „etwas zu sagen hat“. Deshalb ist es so wichtig, dass sie eine sinn- und anspruchsvolle Konfirmandenzeit erleben. Dazu dienen intensive Kontakte mit der Jugendarbeit und ansprechende Gottesdienste, wie aktive Unterrichtsformen und erlebnisorientierte Freizeiten gleichermaßen.Viel hat sich in den letzten Jahren in der Konfirmandenarbeit geändert. Wie eine gute und anregende Konfirmandenarbeit aussieht, die Kinder und Jugendliche in ihrer Identität stärkt, sie auf dem Weg des Glaubens begleitet und die zugleich Spaß macht, dazu bietet dieser Kongress eine Fülle von Ideen und Anregungen. Herzliche Einladung, nutzen Sie die Chance! Konfirmandenarbeit ist Sache der ganzen Gemeinde!
Ihre
Dr. h.c. Frank Otfried July, Landesbischof
Werner Baur, Oberkirchenrat
9.00 Check-in / Kaffee
9.30 Begrüßung / Eröffnung
9.45 Kinder und Jugendliche stärken – Glauben leben:
Vortrag Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
11.00 Vier Foren zur Wahl:
Konfirmandenarbeit vernetzen /
Leben lernen – Glauben leben /
Gottesdienst feiern /
Konfi 3 – Kinder stärken
12.30 Mittagessen
13.30 Seminare 1. Runde
14.45 Pause und Wechsel
15.00 Seminare 2. Runde
16.30 Plenum
17.15 Ende
trainee: Projekte gestalten – Personen stärken - Jugendliche wollen etwas gestalten. im trainee-Programm werden kompetenzen in der Praxis geschult und persönliche stärken entwickelt. (Wiederholung 15 uhr) Jürgen Kehrberger, ejw stuttgart
Konficamp_update Wie kann die Verknüpfung von ka und Jugendarbeit gelingen und übergänge gestaltet werden? update_das camp beschreitet neue Wege. ralf dörr/ matthias rumm, reutlingen
immer wieder samstags … ist Konfi-tag konfi-kreativ-tag, boys day oder Workshop-tage: samstage bieten chancen für die konfirmandenarbeit und für die Vernetzung mit kooperationspartnern. uli erhardt, ulmnetzwerk gemeinde
Praxisbeispiele gelungener Vernetzungen von konfirmanden- und gemeindearbeit, von der beide profitieren und lernen. hans veit, Knittlingen
KA im Team – schulen und begleiten / ehrenamtliche gestalten das konfirmandenjahr verantwortlich mit. ein Modell für gelingende begleitung und schulung wird vorgestellt. thomas binder, wehingen
Kann denn liebe sünde sein?!? die mögliche lebensrelevanz des glaubens soll angesichts des themas aller themen für Jugendliche aufgespürt und erprobt werden. (Wiederholung 15 uhr) dr. Jörg conrad, ludwigsburg
mit Kopf, herz und hand Wie gelingt es, dass so unterschiedliche gruppen wie die konfis mit spaß religiöse inhalte erfassen und ausdrücken können? konkrete beispiele. ralf vogel mit team, obertürkheim
Powergirls und coole Jungs Jungen und Mädchen werden mit ihren jeweiligen bedürfnissen und religiösen Vorstellungen in den blick genommen. geschlechterbewusste ansätze. r. oberländer, ejw / ruth Köhl, münsingen
spiritualität im unterricht Praxisbeispiele aus dem unterricht, rituale und Möglichkeiten, sie im gottesdienste zu integrieren, werden vorgestellt.martin trugenberger, warmbronn
Powergirls und coole Jungs Jungen und Mädchen werden mit ihren jeweiligen bedürfnissen und religiösen Vorstellungen in den blick genommen. geschlechterbewusste ansätze. r. oberländer, ejw / ruth Köhl, münsingen
spiritualität im unterricht Praxisbeispiele aus dem unterricht, rituale und Möglichkeiten, sie im gottesdienste zu integrieren, werden vorgestellt.martin trugenberger, warmbronn
„es ist normal verschieden zu sein“ – inklusive KA. die unterschiedlichkeit in konfigruppen könnte größer nicht sein: vom schüler mit Förderbedarf bis zur gymnasiastin. Wie kann da unterricht gelingen, der allen gerecht wird?! dr. wolfhard schweiker, ptz stuttgart.
gottesdienst à la Konfis – gottesdienst kreativ Jugendliche gestalten eigenständig gottesdienste: ihre themen, ästhetik, Produkte, ihre aktionen. das seminar bietet anschauliche beispiele. (Wiederholung 15 uhr) stefan Kammerer, rPi Karlsruhe
Jeder sonntag ist ernstfall – gottesdienst mit/für/von Konfis „gottesdienst ist langweilig“ – jeden sonntag? Welche optionen zur beteiligung von konfis im sonntagsgottesdienst ergeben sich bei begrenztem arbeitsaufwand? steffen Kaltenbach, fornsbach
dazu stehe ich! Konfirmation und bekenntnis das bekenntnis spielt für die Jugendlichen an der konfirmation eine große rolle, die gut inszeniert sein will! Praktische beispiele. bernd wildermuth, stuttgart
den Ku zum Klingen bringen: (neue) lieder – offenes singen. offener Workshop mit liedern, die begeistern, auf die ohren und zum Mitsingen – und dazu tipps, wie der konfirmandenunterricht zum klangraum wird. steffen Kaupp & band „fresh“, ejw stuttgart
neu anfangen – aber wie? grundsätzliche konzeptionelle und organisatorische Fragen für alle, die neu in das konfi 3-Modell einsteigen, werden besprochen. (Wiederholung 15 uhr) susanne Jasch, ptz stuttgart
ehrenamtliche unterrichten – einführung in u-materialien konfi 3 gruppen werden von eltern begleitet. einführung in das neue Medienpaket „konfi 3“ für ehren- und hauptamtliche. Kristina schnürle, ptz stuttgart
trainee: Projekte gestalten – Personen stärken. Jugendliche wollen etwas gestalten, dazu bietet das trainee-Programm eine Möglichkeit: kompetenzen werden in der Praxis geschult und persönliche stärken entwickelt. Jürgen Kehrberger, ejw stuttgart
Konficamp – indoor. Warum vier tage in einem haus eine alternative zu drei tagen auf dem Zeltplatz sind. ein konzept, das fast überall funktioniert! christian voss, ravensburg
erlebnispädagogik im christlichen Kontext kombination von erlebnispädagogischen Methoden und christlichen inhalten. impulse und eigenes erproben. vicky Pum, bad boll
gemeinschaft erleben – großes bewegen: bike for bibles, eine sponsoren-rad-rallye, seit Jahren ein erfolgsmodell für einen begeisternden (bezirks- oder distriktsverbindenden) konfirmanden-aktionstag. roland Krause, hausen
facebook & co – soziale netzwerke Welche chancen (und risiken) bieten sich für soziale netzwerke im internet in der konfirmandenarbeit an? beispiele praxisorientiert und alltagstauglich. sonja fröhlich, bühl/baden
Kann denn liebe sünde sein?!? die mögliche lebensrelevanz des glaubens soll angesichts des themas aller themen für Jugendliche aufgespürt und erprobt werden. dr. Jörg conrad, ludwigsburg
die „eine welt“ im Konfi spielend verstehen sich als teil der „einen Welt“ zu verstehen, ist auch für das leben der konfis relevant. spielerische und kreative Modelle machen komplexe Zusammenhänge verständlich. yasna crüsemann / ralf häußler, ulm
das fliegende Konfizimmer – über den tellerrand geschaut eine spielerische stunde, frei nach erich kästner, in der Jugendliche christen in anderen ländern kennen lernen. tobias beißwenger, st. georgen
wie ticken Jugendliche? Marc mag hip-hop, lisa die Musikkapelle, lea greenpeace und lukas den skater-Park. konfis und ihre lebenswelten ver-stehen. Was bedeutet milieusensible ka?! hans-Jörg Kopp, esslingen
die Konfizeit aus elternsicht die konfirmandenzeit wirkt sich auf die gemeinsame Freizeitgestaltung der Familien aus. Wie können bedürfnisse von eltern und geschwistern aufge-nommen werden? gerlinde feine, ptz stuttgart
gottesdienst à la Konfis – gottesdienst kreativ stefan Kammerer, rPi Karlsruhe
spirituelle erfahrungsräume – der 3zehn16 teeniegottes-dienst konfis auf entdeckungsreise zu gott einladen, begleiten und spirituelle erfahrungsräume für konfis ermöglichen – ein best practice Modell. tobias Kenntner, nürtingen
wie der brennende dornbusch in den Konfirmationsgottes-dienst kam ein konkretes beispiel, wie ein thema methodisch und kreativ vom konfi-tag bis hin zur konfirmation entwickelt werden kann. Judith reinmuth-frauer, deufringen
„fit fürs feiern“ – gottesdienste im team gestalten kreative gottesdienste brauchen mehrere köpfe: Wie gottesdienstbezogene teamarbeit gelingt – hier gibt´s wertvolle einsichten dazu! steffen Kaupp, ejw stuttgart
neu anfangen – aber wie? susanne Jasch, ptz stuttgart
„ruf es in jedes haus hinein“ – singen mit Kindern. singen mit kindern im konfi 3, in grundschule und kindergottesdienst. geeignete lieder für kinder und erwachsene finden. gemeinsames singen. immanuel rössler, waiblingen