Ideen und Fragen > Bildung und Unterricht > Erwachsene
- Das Projekt entstand in der Folge der EKD-Kampagne „Erwachsen glauben“ und fragt nach den Besonderheiten der Arbeit mit Glaubenskursen im Osten Deutschlands: - Wie lassen sich diese Besonderheiten beschreiben? - Was bedarf der Deutung, um besser verstanden zu werden? - Welche Bedeutung haben Glau...
- Für einen geistlichen Aufbruch in der Kirche Wie kann wirklich Neues entstehen in der komplexen Welt der Kirche? Isabel Hartmann und Reiner Knieling beantworten diese Frage auf eine ganz neue Weise: Statt weitere strukturelle Veränderungen vorzuschlagen, legen sie ihr Augenmerk auf die geistliche...
- Wo drückt der Schuh in der heimatlichen Hospizarbeit? Der Bearbeitung von mitgebrachten Fragen und Problemen dient die PraxisWerkstatt, gearbeitet wird mit der Methode „Kollegiale Beratung“. Einer ausführlichen Darstellung der Problematik folgen Fragen zum Verständnis, Einfälle, Reaktionen, eigen...
- Ergänzungskurs für Leitungsteams im Projekt „Sterbende begleiten lernen“ Dieses Zusatzangebot für Leitungsteams im Rahmen des Projektes „Sterbende begleiten lernen“ macht die Begegnung und den Umgang mit Trauer und Trauernden in den Hospizgruppen zum Thema. Als Trauernde kommen dabei die Angehöri...
- Das „Celler Modell“ zur Vorbereitung Ehrenamtlicher in der Sterbebegleitung Vorbereitungskurse für Ehrenamtliche vor Ort In speziellen Trainings ausgebildete Leitungsteams (s.u.), schulen vor Ort die Ehrenamtli-chen ihrer Hospizgruppen. Diese Schulung erfolgt in 3 Einheiten: Der Grundkurs orienti...
- 16.-18. Januar und 16.-18. Oktober 2015 Gottesdienst und Leben miteinander verbinden, den Alltag geistlich durchdringen lassen, Spiritualität einüben, Selbst- und Gottesbewusstsein wachsen lassen, Gemeinschaft erleben und Solidarität vertiefen, das sind zentrale Erfahrungen im Projekt Spiritualit...
- Seminar für Theologiestudierende und andere Interessierte [gleichzeitig Seminar der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel] 23.-26. Februar 2015 Wie sprechen wir so vom christlichen Glauben, dass es für uns selbst stimmig und für andere verständlich ist? Wie reden wir von Gott, von Sünde und Ver...
- Gottesdienst und Leben miteinander verbinden, den Alltag geistlich durchdringen lassen, Spiritualität einüben, Selbst- und Gottesbewusstsein wachsen lassen, Gemeinschaft erleben und Solidarität vertiefen, das sind zentrale Erfahrungen im Projekt Spiritualität im Alltag. Die neu entwickelten Woche...
- Wo Kooperation gelingt, entlastet sie, ermöglicht Konzentration und schafft Freiraum. Man(n) und frau sind nicht mehr für alles zuständig. Wo Menschen zusammenspielen, konkurrieren sie auch. Das kann sehr produktiv sein, ist aber zugleich ein Nährboden für Konflikte. Sie lernen praktische Element...